Projekte zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die unterschiedlichsten Projekte zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen können auch über das Rückenwindprogramm finanziert werden. Diese können aus dem künstlerischen, handwerklichen, musikalischen, sozialen, religiösen oder sportlichen Bereichen angeboten werden. Auch die Themen Natur und Umweltschutz werden behandelt. Beispiele aus unserem Angebot:

Wir für die Umwelt: Erhalt von Streuobstwiesen
Beim Besuch einer Streuobstwiese erleben Schülerinnen und Schüler die Natur hautnah. Sie helfen bei der Ernte und stellen aus frischen Äpfeln ihren eigenen Apfelsaft her. Das macht Spaß, schmeckt lecker und unterstützt den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen.





Polizeibesuch: Dein Freund und Helfer
Wenn die Polizei zu Besuch kommt, lernen Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Aufgaben der Polizei kennen und wie sie zur Sicherheit in der Gesellschaft beiträgt. Sie erfahren, wie sie sich in schwierigen oder gefährlichen Situationen richtig verhalten. Das fördert Vertrauen und stärkt das Sicherheitsbewusstsein.



Niki de Saint Phalle (,,Feuervogel“)
Die Schüler*innen lernen charakteristische Merkmale der Künstlerin Niki de Saint Phalle kennen. Als Leitmotiv dient das Werk „Feuervorgel“ der Künstlerin, an dem die Schüler*innen sich orientieren dürfen. Sie sollen jedoch auch ermutigt werden, eigene Vorstellungen und Ideen in die Gestaltung miteinfließen zu lassen. Ähnlich wie beim Projekt „Traumhaus“ wird hier mit Verpackungsmaterialien gearbeitet. Durch die Verwendung von zunächst nicht mehr brauchbaren Materialien wird den Schüler*innen das Prinzip des Upcyclings bewusst. Das Projekt kann untergliedert werden in: Aufbau eines Grundgerüsts, Verkleidung mit Kleister und Zeitung und die farbige Gestaltung des Feuervogels.
Benötigte Materialien:
- Feuervogel: Viel Verpackungsmaterial (Schachteln, Klopapierrollen, Karton), Klebeband, Zeitung, Kleister, Styroporkugel, Schnur, Flüssigkleber, Korken, Acrylfarbe, Pinsel
Schülerbeispiele (während des ISP’s am SBBZ Lernen Klasse 5.-7 entstanden):


.png)
Hundertwasser (,,mein Traumhaus“)
Als Einführung in das Thema würden wir gerne mit den Schüler*innen kurz den Künstler Hundertwasser kennenlernen und uns im ersten Schritt mit seinen Spiralbildern beschäftigen. Zu Beginn wäre es uns wichtig, die Schüler*innen kennenzulernen und somit eine Beziehungsgrundlage für das anstehende Projekt zu schaffen. Die Gestaltung von Spiralen (mit Wasserfarben) ermöglicht es uns, Einsicht in das praktische Handeln der Schüler*innen zu bekommen. In den darauffolgenden Wochen sollen die Schüler*innen eigene Ideen und Vorstellungen hinsichtlich ihres ,,eigenen Traumhauses“ entwickeln und diese dann im Rahmen unseres Projektes praktisch umsetzen. Dabei werden die Schüler*innen auch die charakteristischen Merkmale des Künstlers Hundertwasser kennenlernen. Zur individuellen Umsetzung ihres Wunschhauses stehen den Schüler*innen viele verschiedene Verpackungsmaterialien zur Verfügung. Das Projekt kann untergliedert werden in: Aufbau eines Grundgerüsts, Verkleidung mit Kleister und Zeitung und die farbige Gestaltung des Hauses.
Benötigte Materialien:
- Spiralen: Wasserfarben, Papier, Zeitung als Unterlage, Pinsel
- Traumhaus: viel Verpackungsmaterial (Schachteln, Klopapierrollen, Karton), Klebeband, Zeitung, Kleister, Acrylfarbe, Pinsel, Flüssigkleber)
Schülerbeispiele (während des ISP’s am SBBZ Lernen Klasse 5.-6. entstanden)




